
Von Mayas bis Mango-Salsa – Die Geschichte der Chili
Wie ist die Chili eigentlich um die Welt gekommen – und was hat sie mit Schokolade zu tun?
In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch Zeit und Kontinente: Von den Maya-Ritualen bis zu koreanischer Gochujang und deiner nächsten Mango Hot Sauce.
Chili Herkunft
🌶️ Alles beginnt mit den Mayas – und einem heißen Kakao
6000 vor Christus. Während in Europa noch niemand wusste, wie man Brot backt, mischten die Maya aus Mesoamerika bereits scharfe Pasten aus Chilis. Die kleinen roten Früchte wurden nicht nur zum Würzen, sondern auch für spirituelle Rituale eingesetzt – zum Beispiel in zeremoniellen Kakaogetränken. Ja, du liest richtig: der erste „Hot Chocolate“ war wirklich hot. Chili war also schon immer mehr als nur eine Zutat – sie war Kultur.
Doch erst mit der Ankunft der Europäer im 15. Jahrhundert ging’s rund: Portugiesen und Spanier brachten die Chili von Mittelamerika nach Europa, Afrika und Asien. Und dort schlug sie wie ein Lauffeuer ein.
In Indien wurde sie fester Bestandteil der Curryküche. In Nordafrika entstand Harissa. In Korea entwickelte sich Gochujang – eine fermentierte Paste, die bis heute die Grundlage vieler Gerichte bildet. Und im Jemen? Dort ist die grüne Sauce Zhoug bis heute ein Nationalheiligtum.
Mit der Chili reisten nicht nur Aromen, sondern ganze Esskulturen. Hier ein paar Highlights auf der Weltkarte der Chili-Saucen:
- Gochujang aus Korea: Fermentiert, leicht süßlich)
- Chilli Oil (Lao Gan Ma) aus China: Knusprig, umami, Suchtfaktor
- Harissa aus Nordafrika: Trocken, rauchig, intensiv
- Scotch Bonnet Sauce aus der Karibik: Fruchtig, feurig
- Shatta & Zhoug aus dem Nahen Osten: Kräutrig & roh
- Sriracha aus Südostasien: Mild, süß-sauer, globaler Hit

Chili = Love ❤️
🔥 Moderne Hot Sauce: Vom Supermarktprodukt zum Statement
Spätestens mit dem Aufstieg von Huy Fong Sriracha („die mit dem Hahn“) wurde Hot Sauce zum globalen Phänomen. Doch während viele Produkte im Supermarkt heute vor allem Zucker, Konservierungsstoffe und künstliche Aromen liefern, setzen immer mehr Marken auf Qualität.
Und genau hier kommt SOCHILI ins Spiel.
Unsere Bio-Saucen und Spices sind eine moderne Antwort auf eine jahrtausendealte Tradition – mit hochwertigen Zutaten, fairen Partnerschaften und einem sozialen Mehrwert: Jede verkaufte Sauce und Spice spendet umgerechnet einen Tag für Familien im Senegal. Damit bekämpfen wir mit unseren Chilis das Problem von Stromarmut im Globalen Süden.

Moderne Remixe traditioneller Schärfe-Liebe
Was heute auf TikTok trendet, hat oft uralte Wurzeln. Ein Hybrid aus mexikanischer Küche und karibischem Twist. Chili-Cocktails wie Bloody Maria oder Spicy Margaritas?
Fazit: Chili ist Kultur – und Zukunft
Ob Mayas oder Millennials – Chili hat Menschen über Jahrtausende begleitet. Nicht als billiger Geschmacksverstärker, sondern als Symbol für Charakter, Würze und Leidenschaft.
Wenn du also das nächste Mal eine SOCHILI Sauce öffnest, denk daran: Du bist Teil einer Geschichte, die vor 8000 Jahren begann – und heute fairer weitergeht als je zuvor.
Weitere Blogartikel

Warum scharfe Saucen süchtig machen – Capsaicin erklärt

Von Mayas bis Mango-Salsa – Die Geschichte der Chili
